Haushalt


Espressogeschirr

Seine Wurzeln hat der Espresso in Italien, wo diese Art der Kaffeezubereitung um 1900 in Mailand aufkam. Dort wurde er vor der Einführung anderer Methoden ausschließlich mit Dampf zubereitet und in Bars nur am Tresen serviert. Die Bezeichnung "Espresso" geht auf die zwischen 1840 und 1870 hergestellte, sogenannte „Kaffeelokomotive“ zurück. 


Kaffee-Teekannen

Vor der Erfindung der Kaffeemaschine wurde Kaffee in Kannen aufgebrüht und serviert. Kaffeekannen bestehen meist aus Porzellan, Steingut, Metall oder Glas. Kaffee-wärmer – textile Kaffeehauben, die über die Kanne gestülpt werden – verbesserten die Isolation. Als Serviergefäss standen Kaffeekannen früher im Blickpunkt jeder Kaffeetafel. 


Kleiderbügel Vintage

Wussten Sie, dass die Nutzung von Bügeln für Kleider erst um 1850 begann? Der Grund hierfür waren die ausladenden Frauenkleider des viktorianischen Zeitalters. Als erster Hersteller hölzerner Kleiderbügel in Deutschland kann die 1878 gegründete Firma L. Sakowski aus Berlin (Nordost, Palisa-denstraße) angesehen werden.



Kochbücher

Das Kochbuch ging aus der medizinischen  Literatur der Antike und der medizinisch-diätetischen Fachliteratur des Mittelalters hervor. Der Begriff „Rezept“ für die Kochanweisung weist auf die Verbindung zwischen Heilkunst und Ernährung hin. 



Serviertablett

Ein Serviertablett gehörte ursprünglich immer zu einem Frühstücksgeschirr und wird auch als Kaffee- oder Teebrett bezeichnet. Diese wurden - auch in eleganteren Formen -  gerne in französischen Bistros verwendet. Mit den oftmals auch sehr eleganten Tabletts können kleine Häppchen stilvoll serviert werden.


Staubsauger antik

Erfunden wurde der Staubsauger zwischen 1860 und 1876 in den USA. Die ersten Geräte sollen von Daniel Hess im Bundesstaat Iowa und Ives W. McGaffey, einem Erfinder in Chicago, entwickelt worden sein. McGaffey erhielt 1869 ein Patent auf einen handbetätigten Staubsauger mit außenliegendem Filterbeutel.


Untersetzer

Kaum zu glauben aber ... der gute alte Untersetzer ist ein Teil der Schutzkultur, die sich in Europa etabliert hat:  Die ursprünglich schützenden Gegenstände wurden im Laufe der Zeit auch zum Objekt des Schutzes.


Wäschetruhen

Im Vergleich zum Schrank ist die Truhe das ältere Verwahrmöbel, wohl das älteste überhaupt. Truhen gab es bereits im Altertum: die einst im Heratempel von Olympia verwahrte Kypseloslade und die  Bundeslade im Tempel zu Jerusalem, sind die berühmtesten Beispiele des klassischen und biblischen Altertums. Und irgendwann fand diese Truhe auch Eingang in die Aufbewahrung von Wäsche. 


Wäscheutensilien antik

Die Geschichte der nötigen Waschutensilien ist auch die Geschichte der Waschmaschine, denn ab dem 17. Jahr-hundert kam das Interesse an Waschmaschinen auf, bei denen durch eine mechanische Kraft das beim Handwaschen anstrengende Rubbeln, Reiben, Stauchen, Schlagen und Bürsten der Wäschestücke ersetzt, oder zumindest erleichtert werden sollte. 


Weinflaschenhalter

In früheren Zeiten wurde Wein in der Regel in Fässern und Bottichen gelagert und in Metall- und Keramikkrügen serviert. Im 17. Jahrhundert kam die Glasflasche auf, die sich im 18. Jahrhundert immer mehr ausbreitete und Mitte des 19. Jahrhunderts zum populärsten Behälter für Wein avancierte. 


Haushalt Einzelstücke

Einzelstücke, Verrücktes oder eben Einmaliges haben wir für Sie unter dieser Rubrik in den Warenkorb gelegt. Werfen Sie einen Blick in diesen Sesam öffne Dich - Klicken Sie auf "zu Einzelstücke" und lassen Sie sich überraschen.